Mit dem Verbleib auf unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist AURIS ein wichtiges Anliegen. AURIS hält sich bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten an das schweizerische Datenschutzgesetz.
Auf dieser Website haben wir für Sie Informationen zum Datenschutz zusammengestellt.

Vorbemerkungen

Die folgenden Datenschutzbestimmungen informieren Sie darüber, wie AURIS Personendaten bearbeitet. Personendaten sind Einzelangaben, die einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person zugeordnet werden können. Zur Bearbeitung zählt jeder Umgang mit Personendaten – mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren –, zum Beispiel die Beschaffung, Speicherung, Nutzung, Bekanntgabe oder Löschung von Daten.
Bitte beachten Sie, dass es aus verschiedenen Gründen – zum Beispiel infolge Weiterentwicklung unseres Angebots oder Implementierung neuer Technologien – notwendig sein kann, diese Datenschutzbestimmungen anzupassen. Wir empfehlen Ihnen deshalb, diese Datenschutzhinweise auf unserer Website regelmässig abzurufen, um sich über Änderungen zu informieren. Letzte Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise: März 2021.

Fragen und Antworten zum Datenschutz allgemein

Aufgrund welcher Grundlage werden meine Daten bearbeitet?

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt gemäss den gesetzlichen Bestimmungen – namentlich den anzuwendenden Bestimmungen zum Datenschutz und soweit erforderlich – auf Grundlage Ihrer Einwilligung.

Wie werden die Daten beschafft?

Wir verarbeiten von Ihnen direkt beschaffte Daten.
Hierbei verarbeiten wir u.a. folgende von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten:

  • Angaben zu Ihrer Person und Kontaktinformationen
  • Angaben zu Drittpersonen
  • Finanz- und Inkassodaten
  • Weitere Identifikationsdaten

Werden meine Daten weiteren Empfängern offengelegt?

Nein, AURIS gibt keine Daten an Dritte weiter.

Wie lang werden meine Daten gespeichert?

Je nach Geschäftsvorfall wird die Speicherdauer unterschiedlich festgelegt. Dabei wendet AURIS folgende Hauptkriterien an:

  • Zweckerfüllung
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Betriebliche Notwendigkeit
  • Wahrung der Interessen der Betroffenen, z.B. Kunden, Besucher unserer Websites
  • Berücksichtigung interner Abläufe und Datenabhängigkeiten

Nach Ablauf der festgelegten Speicherdauer löschen wir Ihre Personendaten.

Welche Rechte habe ich?

Bearbeitet AURIS Daten zu Ihrer Person, stehen Ihnen folgende Rechte zu:

Auskunftsrecht

Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir Daten zu Ihrer Person bearbeiten. Ist dies der Fall, haben Sie das Recht, mehr über diese Daten zu erfahren; etwa, um welche Datenkategorien es sich handelt und zu welchem Zweck die Daten bearbeitet werden.

Recht auf Berichtigung

Haben wir Daten zu Ihrer Person gespeichert, die nicht richtig sind, können Sie verlangen, dass wir diese berichtigen oder vervollständigen.

Recht auf Löschen und Einschränken der Bearbeitung

Sie können verlangen, dass Ihre Personendaten gelöscht werden oder deren Bearbeitung eingeschränkt wird. Unter gewissen Umständen können wir diesem Antrag nicht stattgeben. Nicht möglich ist das Löschen etwa dann, wenn die Datenbearbeitung betrieblich nötig oder die gesetzliche Aufbewahrungsfrist noch nicht abgelaufen ist.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, die Datenbearbeitung zu Direktmarketing-Zwecken sowie die Profilerstellung zu Direktmarketing-Zwecken zu verweigern.

An wen bei AURIS kann ich mich wenden?

Anträge zur Datenbearbeitung senden Sie bitte schriftlich an AURIS.

Kann ich mich auch direkt an eine Aufsichtsbehörde wenden?

Sie können eine Beschwerde auch direkt bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einreichen:
Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter
Feldeggweg 1
CH-3003 Bern

Transparenz ist ein wichtiger Baustein einer vertrauensvollen Zusammenarbeit. Daher möchten wir Sie im Folgenden entsprechend den einschlägigen rechtlichen Anforderungen insb. der DSGVO über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei einem Besuch unserer Website inkl. Unterseiten sowie über Ihre Rechte und Möglichkeiten der Kontaktaufnahme möglichst genau informieren.

Datenschutzrechtliche Hinweise zum Besuch unserer Website

Werden meine Personendaten bei der Datenübermittlung geschützt?

AURIS ergreift geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen, um die von Ihnen übermittelten Personendaten zu schützen – gegen rechtswidrige oder unberechtigte Zugriffe, Manipulation, Löschung, Veränderung, Weitergabe oder Benutzung. Diese Sicherheitsmassnahmen werden fortlaufend der technologischen Entwicklung angepasst und verbessert. Unsere Websites, auf denen Sie Personendaten übermitteln, werden mit der sogenannten SSL-Verschlüsselung vor dem Zugriff Dritter gesichert. Ob Ihre Verbindung mit unseren AURIS-Servern gesichert erfolgt, können Sie anhand der Adresszeile Ihres Browsers überprüfen: Beginnt sie mit https://, ist die Verbindung sicher.
Wir weisen Sie aber darauf hin, dass im Internet die Vollständigkeit, Vertraulichkeit und Sicherheit der Daten und ihrer Übertragung allgemein nicht garantiert werden kann. Für die Sicherheit Ihrer Personendaten können wir während des Übermittelns nicht haften, sondern erst ab dem Zeitpunkt, ab welchem Ihre Daten in unseren Systemen ankommen.

Kann ich die Website AURIS auch anonym aufrufen?

Grundsätzlich müssen Sie sich zur Nutzung unserer Website nicht anmelden oder identifizieren. Im Rahmen der Benutzung der Website müssen wir jedoch Ihre IP-Adresse verarbeiten, um die Funktionalität der Website zu ermöglichen und um Ihnen die von Ihnen angeforderten Seiten zuleiten zu können. Die Verarbeitung erfolgt im Regelfall auf Grund gesetzlicher Vorschriften sowie unserer berechtigten Interessen (sofern DSGVO einschlägig ist gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse besteht darin, eine Website für Werbezwecke und für allgemeine Informations- und Kommunikationszwecke sowie zur Darstellung AURIS zu betreiben.

Werden auf der Website Daten über das Nutzerverhalten gespeichert?

Auf Internetseiten von AURIS werden sogenannte Cookies eingesetzt. Das sind kleine Dateien, die auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät gespeichert werden, wenn Sie eine unserer Internetseiten besuchen oder nutzen. Mit dem Verbleib auf unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Cookies speichern bestimmte Einstellungen über Ihren Browser und Daten über den Austausch mit der Internetseite über Ihren Browser. Bei der Aktivierung eines Cookies wird diesem eine Identifikationsnummer (Cookie-ID) zugewiesen, über die Ihr Browser identifiziert wird und die im Cookie enthaltenen Angaben genutzt werden können.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind temporäre Session Cookies, die nach Ende der Browsersitzung automatisch wieder von Ihrem Computer oder mobilen Endgerät gelöscht werden. Darüber hinaus verwenden wir auch permanente Cookies. Diese bleiben nach dem Ende der Browsersitzung auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät gespeichert. Diese permanenten Cookies bleiben je nach Art der Cookies in der Regel zwischen 30 und 90 Tagen auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät gespeichert und werden nach Ablauf der programmierten Zeit automatisch deaktiviert.

Cookies/Tracking

Auf Internetseiten von AURIS werden sogenannte Cookies eingesetzt. Das sind kleine Dateien, die auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät gespeichert werden, wenn Sie eine unserer Internetseiten besuchen oder nutzen. Mit dem Verbleib auf unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Cookies speichern bestimmte Einstellungen über Ihren Browser und Daten über den Austausch mit der Internetseite über Ihren Browser. Bei der Aktivierung eines Cookies wird diesem eine Identifikationsnummer (Cookie-ID) zugewiesen, über die Ihr Browser identifiziert wird und die im Cookie enthaltenen Angaben genutzt werden können.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind temporäre Session Cookies, die nach Ende der Browsersitzung automatisch wieder von Ihrem Computer oder mobilen Endgerät gelöscht werden. Darüber hinaus verwenden wir auch permanente Cookies. Diese bleiben nach dem Ende der Browsersitzung auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät gespeichert. Diese permanenten Cookies bleiben je nach Art der Cookies in der Regel zwischen 30 und 90 Tagen auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät gespeichert und werden nach Ablauf der programmierten Zeit automatisch deaktiviert.

Fragen und Antworten zu Cookies/Tracking

Warum setzt AURIS Cookies ein?

Die von uns genutzten Cookies dienen dazu, diverse Funktionen unserer Internetseiten zu ermöglichen. Cookies helfen zum Beispiel, Ihre Landes- und Sprachvoreinstellungen und Ihren Warenkorb über verschiedene Seiten einer Internetsitzung hinweg zu speichern.
Durch den Einsatz von Cookies können wir zudem das Nutzungsverhalten der Besucher auf unseren Internetseiten erfassen und analysieren. Dadurch können wir unsere Internetseiten nutzerfreundlicher und effektiver gestalten und Ihnen den Besuch auf unseren Internetseiten so angenehm wie möglich machen. Zudem können wir Ihnen speziell auf Ihre Interessen abgestimmte Informationen auf der Seite anzeigen.
Wir verwenden Cookies auch, um unsere Werbung zu optimieren. Mit Cookies können wir Ihnen Werbung und/oder besondere Waren und Dienstleistungen präsentieren, die für Sie aufgrund Ihrer Nutzung unserer Internetseite besonders interessant sein könnten. Unser Ziel ist es dabei, unser Internetangebot für Sie so attraktiv wie möglich zu gestalten und Ihnen Werbung anzuzeigen, die Ihren mutmasslichen Interessengebieten entspricht.

Welche Cookies setzt AURIS ein?

Wir nutzen

Session Cookies, somit generell erforderliche Cookies für die allgemeine Nutzung unserer Websites. Dies Cookies sind notwendig für die funktionsfähige Navigation auf der Website und zur Nutzung bestimmter Websitefunktionen. Ihnen als Nutzer wird damit der Besuch auf unserer Website erleichtert, da Sie bequem verschiedene Bereiche auf unserer Seite optimal nutzen können. Dies tun wir im Rahmen unserer berechtigten Interessen, eine Website mit entsprechenden Funktionalitäten, zu Werbezwecken und für allgemeine Informations- und Kommunikationszwecke sowie zur Darstellung AURIS zu betreiben. Teilweise ist die Nutzung dieser Cookies für die Funktionalität der Website erforderlich, d.h. bei Deaktivierung können einzelne Funktionen nicht verwendet werden.

Persistent Cookies, somit funktionsbezogene Cookies, leistungsbezogene oder werbebezogene Cookies

Funktionsbezogene Cookies (Persistent Cookies) ermöglichen es uns, unsere Website auf die persönlichen Präferenzen unserer Nutzer auszurichten, indem wir die getätigten Eingaben und Auswahlen speichern. Diese Einstellungen sind nur für den Besuch unserer Website gültig und können von anderen Internetpräsenzen nicht verwendet werden. Dies dient dazu, eine vollständige Nutzung der Website und eine bessere Ausrichtung auf persönliche Präferenzen der jeweiligen Nutzer zu ermöglichen.

Leistungsbezogene Cookies (Persistent Cookies) helfen uns, den Datenverkehr und die technische Funktionalität unserer Website zu messen. Dadurch können wir erkennen, welche Bereiche unserer Seite Nutzer am häufigsten aufsuchen und ob eventuelle Fehlermeldungen auf diesen Seiten erscheinen. So schaffen wir einen höheren Nutzungskomfort für die Nutzung unserer Website. Zweck der Verarbeitung ist also die Verbesserung der Qualität der Website und technische Optimierung.

Werbebezogene Cookies (Persistent Cookies) verwenden wir, um dem Nutzer auf ihn zugeschnittene Werbeanzeigen zu präsentieren. Ebenso setzen wir diese Cookies ein, damit wir nachvollziehen können, wie häufig einem Nutzer bestimmte Anzeigen erscheinen.

Die Verarbeitung dieser Cookies erfolgt auf Grund unserer berechtigten Interessen bzw. sofern DSGVO einschlägig ist gemäss Art. 6 f Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, zur Verbesserung der User-Experience entsprechende Techniken einzusetzen. Die Nutzung des Cookies bedarf grundsätzlich Ihrer Einwilligung. Diese erteilen Sie, indem Sie die Website weiter nutzen.

Speicherdauer

Die maximale Speicherdauer dieser Cookies beträgt ein Jahr (funktionsbezogene Cookies) bzw. 2 Jahre (leistungs- und werbebezogene Cookies). Nach Ablauf dieser Frist erfolgt eine automatische Löschung.

Welche Daten werden erhoben?

Cookies erfassen Nutzungsinformationen, wie Datum und Uhrzeit des Abrufs unserer Internetseite, Name der besuchten Internet-Seite, die IP-Adresse Ihres Endgeräts sowie das verwendete Betriebssystem. Cookies geben beispielsweise auch Auskunft darüber, welche unserer Internetseiten Sie besuchen und von welcher Webseite aus Sie auf unsere Internetseite gekommen sind. Ebenso können wir mit Hilfe von Cookies nachvollziehen, zu welchen Themen Sie auf unseren Internetseiten recherchieren.

Wie kann der Einsatz von Cookies und Web-Analyse-Tools verhindert werden?

Mit dem Verbleib auf unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies grundsätzlich zu.
Die meisten Internetbrowser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können jedoch Ihren Browser anweisen, keine Cookies zu akzeptieren oder Sie jeweils anzufragen, bevor ein Cookie einer von Ihnen besuchten Internetseite akzeptiert wird. Sie können auch Cookies auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät löschen, indem Sie die entsprechende Funktion Ihres Browsers benutzen.
Falls Sie sich entschliessen, unsere Cookies oder die Cookies und Tools unserer Partnerunternehmen nicht zu akzeptieren, werden Sie auf unseren Webseiten gewisse Informationen nicht sehen und einige Funktionen nicht nutzen können.